Strafrecht

Äquivalenztheorie, Bedingungstheorie

Nach der Äquivalenztheorie (auch: Bedingungstheorie) liegt ein Kausalzusammenhang vor, wenn die Handlung des Täters nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass nicht der ganz konkrete, zu dieser Zeit in dieser Weise geschehene Erfolg entfiele.

Mehr zum Thema
Äquivalenztheorie, Bedingungstheorie
2 weitere Einträge im Rechtswörterbuch

Kausalität
Kausalität Kausal ist jede Handlung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg (...)
Täter
Täter Täter ist derjenige, der eine Straftat begeht. Er kann die Straftat selbst (unmittelbare Täterschaft), durch einen anderen (mittelbare Täterschaft) (...)
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Äquivalenztheorie, Bedingungstheorie, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen sowie keine Rechtsberatung im Einzelfall angeboten.
Äquivalenztheorie, Bedingungstheorie